MCL – MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH
FORSCHUNGSPROGRAMM
COMET K
2
MPPE
Highlights
30
Reifenschutzketten
Klassische Gummireifen sind dem rauen Betrieb in Stahlwerken sowie im Bergbau
oft nicht gewachsen. Der hoch belastende Untergrund in Verbindung mit dem hohen
Eigengewicht von Maschinen wie Radladern und Muldenkippern würde die Gummi-
reifen in wenigen Tagen zerstören. Erst mit sogenannten Reifenschutzketten werden
wirtschaftlich sinnvolle Standzeiten erzielt. Der österreichische Spezialist für Ketten
ist die Firma pewag austria GmbH, die unter dem Markennamen Tycoon derartige
Ketten im Premium-Segment erzeugt.
Aufgabe der Reifenschutzketten ist es, die Laufflächen und Flanken der Reifen zu
schützen – etwa vor den Temperaturen beim Durchfahren glühender Stahlschlacke
oder vor großen, massiven Steinen und scharfen Schrottteilen. Dafür bestehen diese
Ketten aus einem dichten, beweglichen Kettennetz aus Vergütungsstahl. Jedes Ket-
tenglied ist mit geschweißten Ringen zu einem Kettennetz verbunden, so dass die
hohen Kräfte sicher übertragen werden. Diese flexible Konstruktion passt sich allen
Reifenverformungen im Einsatz an.
Im Rahmen eines COMET Projektes haben das Material Center Leoben, die Montan-
universität Leoben und die voestalpine Stahl Donawitz GmbH sowie die pewag austria
GmbH bei der Weiterentwicklung der Werkstoffkonzepte, der Prozesstechnik und der
Geometrie für die Reifenschutzkettenglieder unterstützt. Durch gezielte Experimente
zur Werkstoffcharakterisierung und durch den Einsatz von Finite Elemente Berech-
nungen wurde unter anderem die Entwicklung schädlicher Spannungen bei der Ver-
gütung der Reifenschutzketten untersucht. Festgestellt wurde, dass sich niedrigere
Spannungsniveaus beim Durchlaufen der Wärmebehandlung unmittelbar positiv auf
die Lebensdauer der Kette auswirken. Die Untersuchungsergebnisse fließen in die
Weiterentwicklung der Reifenschutzketten in allen Qualitätssegmenten ein.
Ketten für tiefe Temperaturen sowie
heiße Umgebungen
Aufbau einer Reifenschutzkette und deren Einsatz unter schwersten Bedingungen, b): FE-Simulation des Temperaturfelds und der Span-
nungsentwicklung beim Härten eines Reifenschutzkettenglieds.
b)
a)