FORSCHUNGSPROGRAMM
COMET K
2
MPPE
Highlights
33
Software zur Berechnung des Verhaltens kurzer Risse bei
Ermüdungsbeanspruchung
Zur Simulation des Verhaltens kurzer Risse wurde am MCL eine eigene Software ent-
wickelt. Mit dieser Software lassen sich für Komponenten die erwartete Lebensdau-
er oder notwendige Serviceintervalle berechnen, für den Fall, dass sie kleine Risse
beinhalten oder wenn kleine Risse wegen der Detektionsgrenzen der angewandten
zerstörungsfreien Prüfverfahren angenommen werden müssen.
Durch Zusammenführen von Kurzrisswachstumssimulation mit spannungsmechani-
schen Bauteilberechnungen und kritischen Materialkennwerten, wie z.B. Bruchzä-
higkeit, lassen sich Bauteillebensdauern wesentlich zuverlässiger als bisher vorher-
sagen.
Mit den vorhandenen experimentellen und numerischen Methoden verfügt MCL über
die geeigneten Methoden, um Komponenten Fit-für-den-Einsatz zu machen.
Impakt
Die neuen verfügbaren Untersuchungsmethoden und Risswachstumsmodelle werden
bereits in ersten Projekten genutzt.
Die wichtigsten Anwendungen umfassen Konzepte für das Damage Tolerant Design
sowie für die Festlegung von Inspektionsintervallen für hochbelastete Komponenten
aus den Bereichen Druckspeicherleitungen, Elektrogeneratoren und Eisenbahn.
Bruchmechanische Prüfung bei tiefen
Temperaturen
Oberfläche der am MCL entwickelten Software zur Beschreibung des Wachstums-
verhaltens kurzer Risse mit Beispielsrechnung