MCL Geschaeftsbericht 2012 - page 25

25
FORSCHUNGSPROGRAMM
COMET K
2
MPPE
Highlights
erfolgt, sondern auch zu einer Volumenzunahme. Ein weiteres Phänomen, das mit der
Phasentransformation einhergeht, ist das Auftreten von transformationsinduzierter
Plastizität (TRIP). Erst die physikalisch richtige Beschreibung all dieser Phänomene
erlaubt zuverlässige virtuelle Prozesssimulationen.
Egal wie dick und fest, das Grobblech muss immer weitgehend eben sein
Im Rahmen eines kooperativen Projektes haben die Montanuniversität Leoben und
das Materials Center Leoben in enger Abstimmung mit der voestalpine Grobblech
GmbH ein umfassendes 3D Finite - Elemente – Modell sowie ein rechenzeitoptimier-
tes, echtzeittaugliches 1D-Modell der Schnellkühlung aufgebaut. Mit Hilfe dieser Mo-
delle wurden wichtige Erkenntnisse über die Evolution der Geometrie des Grobble-
ches und der mechanischen Eigenschaften während der Schnellkühlung gewonnen
sowie eine deutliche Verkürzung der Prozessentwicklungszeiten erzielt.
Impakt
Eine durch die Simulationsmodelle möglich gewordene, zuverlässigere Einstellung
der gewünschten Eigenschaften mit geringen Schwankungsbreiten ist ein wesentli-
ches Qualitätsmerkmal und ist ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Konkurrenz-
fähigkeit der voestalpine Grobblech GmbH.
Das numerische Simulationsmodell ermöglicht es selbst kleinste Verformungen und Temperaturen (rot=heiß, blau=kalt) während der Schnell-
kühlung darzustellen, indem diese durch eine virtuelle Lupe betrachtet werden: Warmes Blech im Ausgangszustand (Bild a), Blech läuft rechts
in die Schnellkühlanlage ein (Bild b), Blech läuft rechts bereits aus der Schnellkühlanlage aus (Bild c), Abgeschrecktes Blech nach Durchlauf
durch die Schnellkühlanlage (Bild d).
c)
d)
a)
b)
Schnellkühlanlage
in Aktion
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...92
Powered by FlippingBook