FORSCHUNGSPROGRAMM
COMET K
2
MPPE
Highlights
16
MCL – MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH
Die Belastungsgrenzen der Materialien und Bauteile können gesteigert bzw. optimal
ausgenützt, und die Stückkosten sowie die Entwicklungs- und Durchlaufzeiten redu-
ziert werden. Das Ergebnis sind innovative und höchstbelastbare Komponenten und
Bauteile.
In den Forschungsprojekten, insbesondere in den strategischen Projekten, werden
für die beteiligten Partner aus der Wirtschaft Grundlagen und Simulationsmetho-
den zur Unterstützung der Entwicklung neuer Prozesse und Produkte erarbeitet.
Die Unternehmenspartner erhalten Zugang zu neuesten Grundlagen, Simulations-
und experimentellen Methoden, und können in angrenzenden oder komplementären
Bereichen mit anderen Unternehmenspartnern geförderte Forschungsprojekte mit
komplexen Zielsetzungen umsetzen.
In den Forschungsprojekten werden für die beteiligten Partner aus der Wirtschaft
Grundlagen und Simulationsmethoden zur Unterstützung der Entwicklung neuer
Prozesse und Produkte erarbeitet.
Die Unternehmenspartner erhalten Zugang zu neuesten Grundlagen, Simulations-
methoden und experimentellen Techniken und führen mit Forschungspartnern von
wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und mit anderen Unternehmenspart-
nern geförderte Forschungsprojekte mit innovativen Zielsetzungen durch. Die Pro-
jektteams sind oft entlang der Wertschöpfungskette positioniert; es werden aber auch
Projekte durchgeführt, bei denen im Wettbewerb zueinander stehende Unternehmen
gemeinsame Grundlagenforschung betreiben.
In den langfristig angelegten strategischen Projekten werden die Grundlagen für
künftige Entwicklungen gelegt, damit soll eine nachhaltige Forschungs- und Entwick-
lungsbasis sichergestellt werden.
Die in langfristigen Forschungsprojekten gebündelten COMET Aktivitäten machen et-
was mehr als 80% des Umsatzes des MCL aus, knapp 10% des Umsatzes kommen
aus direkt beauftragten Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder Forschungs-
projekten, die im Rahmen anderer nationaler und internationaler Forschungsprojekte
gefördert werden und weitere knapp 10% des Umsatzes stammen aus Dienstleis-
tungsaktivitäten.