MCL Geschaeftsbericht 2012 - page 13

13
Aus dem COMET K2-Board
Erfolgreicher Antrag für die COMET Phase II
Das Kompetenzzentrum hat sich in den letzten Jahren sehr gut
entwickelt, wie der erfolgreiche Antrag auf Verlängerung und
die Erhöhung des Projektvolumens bestätigen. Das Kompetenz-
zentrum kann somit in den nächsten Jahren seine Forschungs-
arbeiten gesichert vorantreiben und dabei weiterhin auf die tat-
kräftige Unterstützung von Industrie und Wissenschaft bauen.
Das MCL hat damit die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
gestellt. Das Forschungsprogramm wird sich weiterentwickeln
und zentrale Fragen im Bereich der Materialwissenschaften be-
antworten. Dazu zählen unter anderem die Funktionalisierung
von Werkstoffen, neue und intelligente Prozesstechnologien,
innovative Produkte auf Basis neuer Werkstoffe, Werkstoffe aus
recycelten Produkten sowie energie- und werkstoffeffiziente
Herstellverfahren.
International Scientific Advisory Board
Eine wesentliche Auflage für das MCL in der COMET Phase II
besteht in der internationalen Ausrichtung sowie der Einrich-
tung eines internationalen wissenschaftlichen Gremiums. Sei-
tens des Aufsichtsrates und der Eigentümer wurde zudem der
Wunsch geäußert, die Gremienstruktur deutlich zu vereinfachen
und Mehrfachverantwortlichkeiten zu beseitigen. Die General-
versammlung hat daher den Beschluss gefasst, ein Internati-
onal Scientific Advisory Board einzurichten, das international
besetzt wird und zumindest einmal jährlich tagt. Im Gegenzug
dazu wird das bestehende COMET K2 Board aufgelöst. Die Be-
schlüsse zu den Projekten werden nun im Programmkomitee
gefasst, das zusätzliche Aufgaben übernehmen wird. Die stra-
tegischen Aufgaben des COMET K2 Boards gehen auf den Auf-
sichtsrat über. Die allererste Boardsitzung – noch im Rahmen
von Kplus - fand am 13.10.1999 unter dem Vorsitz von Prof. Dr.
Hellmut Fischmeister statt. Insgesamt wurden seit der Grün-
dung des Kompetenzzentrums 48 Boardsitzungen abgehalten,
davon 28 in der Kplus-Phase. Das COMET K2 Board hat das MCL
daher von seiner ersten Stunde an begleitet und ist stolz auf
dessen Entwicklung.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die aktive Teilnah-
me und tatkräftige Unterstützung bedanken, die eine weitere
positive Entwicklung des Kompetenzzentrums sicherstellen.
In der Phase II wird der Fokus vor allem darauf gerichtet sein,
Innovationen in den Unternehmen zu generieren und damit die
heimische Industrie in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstüt-
zen. Den Mitgliedern des neuen International Scientific Advisory
Board wünschen wir viel Erfolg bei ihren künftigen Aufgaben.
DI
Hubert Lenger
Böhler Edelstahl GmbH & Co KG
DI
Herbert Adolf Schifferl
voestalpine Stahl
Donawitz GmbH & Co KG
Univ.-Prof. Dr.
Herbert Mang
Vorsitzender
Österreichische Akademie
der Wissenschaften, TU Wien
Ing.
Josef Seyrkammer
Miba Sinter Austria GmbH
Univ.-Prof. Dr.
Bruno Buchmayr
Montanuniversität Leoben
Univ.-Prof. Dr.
Herbert Danninger
Technische Universität Wien
Univ.-Prof. Dr.
Robert Danzer
Montanuniversität Leoben
Univ.-Prof. Dr.
Christian Mitterer
Montanuniversität Leoben
Dr.
Kurt Rabitsch
Treibacher Industrie AG
Dr.
Heinrich Kestler
Plansee SE
Assoz. Prof. Dr.
Norbert Enzinger
Technische Universität Graz 
Magn. Univ.-Prof.
Dr.
Wilfried Eichlseder
Stellvertretender Vorsitzender der
Montanuniversität Leoben
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...92
Powered by FlippingBook