OK

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der mcl.at Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung/Cookie-Richtlinie

Physikalisch-chemisches Labor

Die Kernkompetenz des physikalisch-chemischen Labors liegt in der strukturellen und chemischen Charakterisierung von vorwiegend metallischen bzw. keramischen Werkstoffen und Materialien mit besonderem Fokus auf Röntgenbeugungsmethoden.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Kristallographische Struktur
  • Phasenzusammensetzung
  • Eigenspannungen
  • Oberflächentopographie
  • Chemische Zusammensetzung

 

Das physikalisch-chemische Labor des Materials Center Leoben bietet sowohl Standardverfahren – wie beispielsweise die Restaustenitbestimmung bzw. die röntgenographische Eigenspannungsmessung – als auch hochspezialisierte Verfahren, wie z.B. Hochtemperaturdiffraktometrie, zur Lösung innovativer Fragestellungen in der Materialforschung und Prozessentwicklung an.

Unser Leistungsangebot

  • Qualitative und quantitative röntgenographische Phasenanalyse (25°C bis 1400°C)
  • Röntgenographische Restaustenitbestimmung (u.a. nach ASTM E975-03 bzw. Rietveld-Methode, auch Tiefenverläufe)
  • Röntgenographische Phasen- und Strukturanalyse von dünnen Oberflächenschichten
  • Bestimmung von Fasertexturen in Schichtsystemen (25°C bis 900°C)
  • Bestimmung von Texturen an metallischen Werkstoffen
  • Röntgenographische Bestimmung von prozessbedingten Eigenspannungen an Oberflächen (25°C bis 900°C)
  • Röntgenographische Ermittlung von Eigenspannungstiefenprofilen an Proben und Bauteilen (z.B. Getriebebauteile)
  • Mobile Vor-Ort-Eigenspannungsmessung an größeren Bauteilen, Komponenten oder Werkstoffen
  • Aufnahme von Zeit-Temperatur-Schaubildern (isotherm und kontinuierlich, ZTU, ZTA)
  • Chemische Materialanalyse mittels Funkenspektral- oder Röntgenfluoreszenzanalyse*
  • Messung von Kohlenstoff- und Stickstofftiefenprofilen an thermochemisch behandelten Stählen
  • Chemische Tiefenprofilanalyse an dünnen Schichten (z.B. nitridische / karbidische / oxidische Schichten)

 

Unsere Anlagenausstattung

  • Röntgendiffraktometer Bruker D8 Advance für Phasenanalysen mit Hochtemperaturkammer HTK2000 zur Detektion schneller Phasenumwandlungen in inerter und oxidischer Atmosphäre (25°C bis 1400°C)
  • Röntgendiffraktometer Bruker D8 Discover für Eigenspannungs- und Texturanalyse mit Hochtemperaturkammer Paar DHS900 (bis 900°C)
  • Mobile Röntgendiffraktometer Stresstech Xstress 3000 (G2/G3) mit integrierter Tiefenmessung und automatischem Prüftisch (geeignet auch zur Messung von innenliegenden Flächen und zur in-situ Messung an Prüfmaschinen)
  • Hochauflösendes Glimmentladungsspektrometer (GDOES) von HORIBA JOBIN YVON (HR Profiler)
  • Netzsch Differentialthermoanalyse DSC/DTA STA-409C (bis 1400°C) für Messungen im Vakuum, inerten (Ar, N2) oder oxidischen Atmosphären
  • Abschreckdilatometer Bähr DIL805L mit induktivem Heizsystem (25°C bis 1300°C) und integrierter Gaskühlung (N2 oder He)
  • Mobiles Röntgenfluoreszenzanalysegerät S1TurboLE von Bruker (Handheld)