
ERC Consolidator Grant für Marco Deluca zur Erforschung der „Energiespeicher der Zukunft“
Ein Riesenerfolg für Marco Deluca, das Materials for Microelectronics Team und das gesamte Materials Center Leoben !

Atomistic Modelling oder die Kunst, das Spiel der Atome zu verstehen
Wieso ist ein Diamant hart? Warum leitet Kupfer Strom, Keramik aber nicht? Wieso ist Stahl fest und doch verformbar? Die Antwort auf all diese Fragen findet sich in den Bausteinen der Materie, den...

Haben Eigen-spannungen ein Ablaufdatum?
Eigenspannungen erhöhen die Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen aus Stahl. Diese werden durch Walzverfahren in das Material eingebracht. Mit einem am MCL entwickelten Modell lässt sich berechnen, ob und...

Rasante Boliden durch Hochleistungs-druckguss
Um Automobile in wenigen Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen und Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 300 km/h zu erreichen, zählt neben einem leistungsstarken Motor jedes Kilogramm an eingespartem...

Mehr Power in der Beleuchtungs-technik
Licht-emittierende Dioden, sogenannte „LEDs“, sind die Beleuchtungstechnik der Gegenwart und der Zukunft. Schon jetzt findet man sie in nahezu jedem Beleuchtungskonzept: ob in der Medizintechnik, in...

Mikroelekronik – damit kleinste Bauelemente sicher sind
Technische Geräte werden immer kleiner, die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Funktion immer größer. Für Entwickler ergeben sich damit neue Herausforderungen. Mikroelektronik ist heute in nahezu...

Leicht und trotzdem sicher – Schadens-tolerantes Design
„Fitness-for-Purpose“ von Bauteilen und Komponenten
Was nach einem Gesundheits-Programm klingt, ist die technische Beschreibung der Gebrauchstauglichkeit von Strukturen, die einen wichtigen...