
Vorhersagemodellierung der Festigkeit von Hochentropie-Legierungen
Computergestütztes Design von Legierungen kann die Kosten für die Entwicklung moderner Materialien senken.

Tool Condition Monitoring für Bohrwerkzeug für mehr Produktivität und Prozesssicherheit
Echtzeitdiagnose von Schädigung mittels Analyse von Sensordaten im laufenden Fertigungsbetrieb ermöglicht große Effizienzsteigerung

Vorhersage entscheidender Materialgrößen von Flugzeugkomponenten
Das MCL entwickelt ein Modellnetzwerk, das ortaufgelöst Bruchzähigkeit und Festigkeit im Flugzeugbauteil vorhersagt.

Nutzung probabilistischer Programmiersprachen für Materialmodelle
Forscher:innen des MCL und der TU Wien nutzen neue Programmiersprachen um Materialmodelle aussagekräftiger zu machen.

Zum Null-Fehler-Management von Silizium-Durchkontaktierungen (TSV) in der Produktion
Fortgeschrittene Defektlokalisierung und Klassifizierung von TSVs auf Wafer-Ebene mit Machine Learning Methoden

Software-Platform für KI-basierte Materialentwicklung
Am MCL wird bestehendes Materialwissen mir künstlicher Intelligenz verbunden, um die Materialentwicklung deutlich zu beschleunigen.

KI-Turbo für Entwicklung bainitischer Stähle
Mit Hilfe von KI-unterstützten Modellen wird die Entwicklungszeit nachhaltiger Hochleistungsstähle drastisch reduziert.

Feuerverzinkungsprozess: Einblicke in die Entstehung von Fe2Al5-PARTIKELN
Experimentelle und numerische Methoden beleuchten die Entstehung von Fe2Al5-Partikeln während des Feuerverzinkungs-Prozesses

Keramische Werkzeuge und ihr Potenzial in der spanenden Metallbearbeitung
Rein keramische Werkzeuge reduzieren Bedarf an seltenen Metallen

Korrosionsschutz neu gedacht - nachhaltig gemacht!
Lackfreier Korrosionsschutz für Radsatzwellen durch Festwalzen

Am Herzschlag der Fräsmaschine
MCL Software erlaubt das kontinuierliche Erfassen, Prüfen und Fusionieren hochfrequenter Datenströme für die kontinuierliche Bewertung des Werkzeugzustandes.

Feuerfesten Baustoffen auf den Zahn fühlen
Neue Messanlage für Kinetik von Hochtemperatur Korrosion.

Zwei Grundsatzbeweise für einen neuen Partikelsensor
Entwicklung von Sensorprinzipien auf der Grundlage von Mikro-Heizplatten, oberflächenmontierten Resonatoren und piezoelektrischen ZNO-Nanodrähten

Neue patentierte Legierung für Hochtemperaturanwendungen
MCLs neu patentierte Legierung "FeAlOY" bietet eine ressourcenschonende Alternative zu gängigen Werkstoffen auf Nickelbasis.

Neue patentierte Elektrodenkappe für optimiertes Punktschweißen im Automobilbau
Prozesssimulation liefert Lösungen zur Reduktion von Flüssigmetallversprödung beim Schweißen hochfester Stähle.